ANIKA (UK/DE)
Die derzeit in Berlin lebende Künstlerin punktete zuletzt mit ihrem wunderbaren Album »Change«, das sie auf dem Label von Portishead Mastermind Geoff Barrow veröffentlichte. Mit ihrer außergewöhnlichen und zerbrechlichen Stimme, die an Nico und Velvet Underground oder auch Mazzy Star erinnert, umrahmt Anika eine Mischung aus Psychedelic, Dub, Pop und Experiment. Im Kino Ebensee wird Anika ein Live AV-Set performen.
Die britische Ex-Pat und ehemalige Politikjournalistin hat mit BEAK> und Tricky zusammengearbeitet und zwei Alben mit Exploded View aus Mexico City veröffentlicht, die großen Anklang fanden. Die Single Change befasst sich mit persönlichem Wachstum und allgemeineren Themen und setzt sich mit der ewigen Frage auseinander, ob man sich jemals wirklich ändern kann.
Seit der Veröffentlichung ihres letzten Solo-Albums, dem Kult-Favoriten Anika aus dem Jahr 2010, sind 11 Jahre vergangen; plötzlich hatte sie viel zu sagen. "Dieses Album war schon seit einiger Zeit geplant, und die Umstände seiner Entstehung waren ganz anders als erwartet. Das hat das Album ziemlich stark geprägt. Die Texte wurden alle an Ort und Stelle geschrieben. Es ist ein Konglomerat aus Emotionen, Ängsten, Ermächtigung und von Gedanken wie - wie kann das weitergehen? Wie können wir weitermachen?" Die Intimität der Entstehung und das spürbare Gefühl der globalen Angst sind scheinbar in die DNA von Change eingebrannt. Das zentrale Gefühl des Albums, das sich über neun Tracks erstreckt, ist das einer gesteigerten Frustration, die von einem vorsichtigen Optimismus getragen wird. Die Songs bieten flirrende, strenge elektronische Hintergründe, die an klassische Broadcast-Platten oder Boards of Canada aus der High-Scores-Ära erinnern, und spielen sie mit Anikas bemerkenswerter Stimme - Nico-esk, wunderschön klagend und - in Bezug auf das Thema der Platte - absolut entschlossen. Beschwörende Tracks wie "Naysayer" und "Never Coming Back" sind sowohl ein Aufruf zu den Waffen als auch eine Warnung. "Never Coming Back" wurde nach der Lektüre von Rachel Carsons Stummer Frühling geschrieben", erklärt sie.
"Ich lebte in der alten Ostlandschaft außerhalb Berlins, wo es keinen Mangel an Vögeln zu geben schien. Offensichtlich ist ihre Zahl deutlich zurückgegangen, aber das ist eine dieser Veränderungen, die wir nie wirklich bemerken. Wir nehmen alles als selbstverständlich hin, bis es zu spät ist. Bei all dem anderen Lärm ist der Umweltschutz schnell in den Hintergrund getreten. Solange wir JETZT und auf Abruf bekommen, was wir wollen, wer kümmert sich schon darum, ob wir uns um die Zukunft kümmern?" Trotz des Themas und der Umstände seiner Entstehung ist Change letztlich eine Abhandlung über Optimismus. Der Titeltrack bringt die Botschaft des Albums auf den Punkt: Ich glaube, wir können uns ändern, wir alle haben etwas zu lernen, über uns selbst und über andere. Das Album mit einer solch optimistischen Note zu beenden, ist vielleicht eine der revolutionärsten Gesten von Change. "Ein weiteres Buch, das den Geist dieses Albums beeinflusst hat, war Hannah Arendts Die Banalität des Bösen", erklärt Anika. "Im Kontext der Trump-Ära war es interessant zu sehen, wie das 'Böse' nach seinem Sturz vor Gericht gestellt wurde. Wenn das Böse verliert, wie wird es dann vor Gericht gestellt? Wie schleichen sich diejenigen, die während des Bösen die Hand des Bösen gehalten haben, während des Prozesses auf den Platz des Richters und der Geschworenen und buhen mit der Menge, als ob sie nichts damit zu tun hätten und nicht von dem wilden Amoklauf des Bösen profitieren würden. Wie kann man all das Böse auf einen Einzelnen schieben, um eine ganze Gesellschaft zu entschuldigen, die sich an diesem Bösen beteiligt hat? Ich nehme an, darum geht es bei Change, um die Hoffnung, dass wir uns ändern können, dass sogar diejenigen, die das Böse bejubelt haben, sich letztendlich ändern können."